Der Tod im Winterberg-Tunnel. Eine Tragödie im Ersten Weltkrieg
Der Winterbergtunnel wurde von der deutschen Armee in Craonne am Chemin des Dames gegraben. Am 4. Mai 1917 wurden dort zwischen 100 und 150 deutsche Soldaten des 111. Reserve- Infanterie-Regiments durch einen Bombenangriff verschüttet. Vor einigen Monaten wurde dieser Tunnel in der Aisne wieder ausgegraben und konnte einige seiner Geheimnisse preisgeben. Diese Tragödie erinnert an den Ziegelrückenstollen, der sich im Januar 1917 am Hartmannswillerkopf ereignete.
Diese Ausstellung präsentiert die Geschichte dieses Ortes anhand von historischen Quellen aus öffentlichen und privaten Archiven in Deutschland und den Forschungen, die das ONACVG und der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge seit mehreren Jahren durchführen, um den Tunnel zu finden und die Soldaten zu identifizieren, die sich noch darin befinden. Die Ausstellung wurde von den Archiven des Landes Baden-Württemberg konzipiert und von verschiedenen pädagogischen Materialien in deutscher und französischer Sprache begleitet.
Das unterirdische Erbe des ehemaligen Schlachtfelds am Hartmannswillerkopf ist sehr reich. Auch wenn sein Zugang durch die Jahre gefährlich geworden ist, zeugt er von dem Belagerungskrieg, der während des Ersten Weltkriegs auf diesem Berg geführt wurde. Im Januar 1917 wurde der Ort auch von der Tragödie des Ziegelrückenstollens überschattet, bei der Dutzende deutsche Soldaten ums Leben kamen. Auch heute noch sind die unterirdischen Infrastrukturen schwer zugänglich. Sie beherbergen jedoch viele geschützte Tierarten, sowie zum Beispiel Fledermäuse.
Parallel zur Ausstellung über den Winterberg-Tunnel rückt dieses außergewöhnliche Erbe in den Vordergrund, und wird in die Dauerausstellung des Historials integriert. Eine neue interaktive Säule, die in Zusammenarbeitmit dem Historiker Thierry Ehret und dem Parc naturel régional des Ballons des Vosges entwickelt wurde, bereichern insofern die Ausstellung.